
Wo ist Europas Platz im neuen Zeitalter der Geo-ökonomie?
Die Weltwirtschaft ist zum zentralen Austragungsort der Großmächtekonkurrenz zwischen Washington und Peking geworden. Mehrere Faktoren haben zu dieser Entwicklung geführt, allen voran der wirtschaftliche Aufstieg Chinas.
Corona im Wettbewerb der Systeme

Der Kampf gegen das Coronavirus ist auch ein Wettbewerb zwischen liberaler Demokratie und Autokratie. Auch in Pandemiezeiten läuft die Geopolitik weiter. In den ersten Wochen machte Europa keine gute Figur…
Weiter lesen (24.04.2020)
Nach Corona: Globalisierung am Ende?

Seit Ausbruch der Corona-Krise häufen sich die Stimmen, die einen Abgesang auf die Globalisierung anstimmen. Deren Krise zeichnete sich allerdings schon lange zuvor ab. Das Globalisierungsmodell der 90er Jahre ist tot – aber was ist die Alternative, wenn wir einen Rückfall in ökonomischen Nationalismus vermeiden wollen?
Weiter lesen (24.03.2020)
Rezession und Klimawandel: Für einen Green Deal

Die Aufgabe ist zu groß, als dass der
Klimawandel allein durch Investitionen aus öffentlichen Haushalten gedämpft werden könnte. Regierungen sollten dafür sorgen, dass privates Kapital in klimafreundliche Branchen fließt… Weiter lesen (24.10.2019)
Es ist Zeit, die ökonomische Unschuld zu verlieren

Von wegen Rezession: Die drohende Konjunkturkrise ist ein Warnsignal einer größeren Strukturkrise. Deutschland verliert technologisch den Anschluss, ist überproportional exportabhängig und geopolitisch naiv. Das Geschäftsmodell Deutschlands ist aus der Zeit gefallen… Weiter lesen (18.09.2019)
KI in Germany? Fehlanzeige!

Eine Erfindung, so bahnbrechend wie die Elektrizität: Künstliche Intelligenz (KI) wird unsere Volkswirtschaften umkrempeln. Doch Deutschland droht auf dem Sprung ins KI-Zeitalter den Anschluss zu verlieren…
Weiter lesen (04.07.2019)
Europa in der Klemme

Die EU als „swing state“: Europa ist in die geopolitische Auseinandersetzung zwischen den USA und China geraten. Beide Großmächte wollen Brüssel auf ihre Seite ziehen…
Weiter lesen (30.04.2019)
Das Ende des Autos, wie wir es kannten

Das Zeitalter des brummenden, analogen und privaten Autos neigt sich dem Ende zu. Die deutsche Autobranche hat jahrzehntelang den Markt dominiert. Aber sie droht den Anschluss zu verlieren…
Weiter lesen (26.11.2018)
Chinas Technologie-Aufstieg

China stellt seine Wirtschaftspolitik in den Dienst hegemonialer Ambitionen. Die Zukunft von Freiheit und Demokratie wird davon abhängen, dass der Westen mithält. Doch in Europa erkennt das bislang nur Emmanuel Macron.
Weiter lesen (06.07.2018)
Digitaler Systemkonflikt

Die Digitalisierung befeuert die Auseinandersetzung der Gesellschaftsmodelle. Der liberale Westen muss Freiheit und Privatsphäre schützen – sonst werden ihm autoritäre Regime den Rang
ablaufen.
Weiter lesen (24.05.2018)